Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Digitalisierung: Planungs- und baubegleitendes Facility Management (bFM)

Facility Management: Digitalisierung » Konzept » Planungsbegleitendes FM

Digitale Voraussetzungen für einen betreibbaren, vernetzten und zukunftsfähigen Gebäudebetrieb schaffen

Digitale Voraussetzungen für einen betreibbaren, vernetzten und zukunftsfähigen Gebäudebetrieb schaffen

Die Digitalisierung verändert nicht nur den Gebäudebetrieb, sondern auch Planung, Bau und Inbetriebnahme. Doch damit digitale Systeme wie Sensorik, Smart Building-Anwendungen, CAFM, Zutrittssteuerung oder Energiemonitoring im späteren Betrieb wirklich nutzbar sind, müssen ihre Anforderungen frühzeitig und strukturiert in den Planungs- und Bauprozess integriert werden. Das planungs- und baubegleitende Facility Management (bFM) übernimmt dabei eine Schlüsselrolle: Es bringt Betriebsperspektive, Systemanforderungen und Datenstruktur bereits in die Projektentwicklung ein – und sichert so die Grundlage für einen vernetzbaren, wartbaren, digital steuerbaren Gebäudebetrieb. Digitalisierung beginnt nicht erst im Betrieb, sondern bereits in der Planung und Bauphase. Nur mit einem aktiven, planungs- und baubegleitenden Facility Management entstehen Gebäude, die vom ersten Tag an digital steuerbar, transparent und zukunftsfähig sind. Das digitale bFM sichert die Verbindung zwischen Technik, Daten, Prozessen und Betrieb – für ein Gebäude, das nicht nur steht, sondern funktioniert.

Digitales bFM in Planung und Bau verankern

Zielsetzung des digitalen bFM

  • Sicherstellung der Digitalisierungsfähigkeit des Gebäudes ab Inbetriebnahme

  • Vermeidung von Nachrüstungen, Medienbrüchen und Systeminseln

  • Integration von Betreiberanforderungen in die technische Planung

  • Aufbau einer durchgängigen Datenstruktur für Betrieb, CAFM, Reporting

  • Unterstützung von ESG-Zielen, Smart-Building-Strategien und Lebenszyklusmanagement

Typische Digitalthemen mit bFM-Relevanz

Digitaler Bereich

Fragestellung im Planungs-/Bauprozess

CAFM / Datenstruktur

Welche Raum- und Anlagendaten müssen bereitgestellt werden?

Sensorik / IoT

Wo werden Sensoren geplant? Sind sie zugänglich, nachrüstbar?

Medientechnik / VC

Welche Anforderungen gelten an Leitungen, Räume, Schnittstellen?

Helpdesk / App-Nutzung

Wo entstehen QR-Codes, Raumprofile, Feedbacksysteme?

Buchungssysteme / API

Sind Raumdaten kompatibel zur Buchungslogik?

GLT / Gebäudeautomation

Welche Betriebsdaten sind später steuerbar und auslesbar?

ESG-Daten / Energie

Können Energie-, Raum-, Nutzungsdaten digital gemessen werden?

Vorplanung / Bedarfsermittlung

  • Mitwirkung an der Digitalstrategie des Projekts

  • Definition betrieblich relevanter digitaler Anforderungen

  • Abstimmung mit IT, FM, ESG, Nutzervertretung

  • Erstellung eines ersten Digitaldaten- und Schnittstellenkonzepts

Entwurfs- und Ausführungsplanung

  • Sicherstellung datenfähiger Struktur (z. B. Raum-IDs, Anlagenklassifikation, QR-Logik)

  • Prüfung der Systemkompatibilität mit CAFM, Buchung, GLT, DMS

  • Vorgabe von Ausstattungsstandards für Räume, Panels, Sensoren, Netzwerke

  • Abstimmung mit Digitalplanern, TGA, Bauherr, BIM-Team

Bauüberwachung und Inbetriebnahme

  • Prüfung der Installation von Sensoren, Schnittstellen, Netzwerkpunkten

  • Begleitung von Tests, Pilotierungen, Systemanbindungen

  • Abnahme digitaler Betriebssysteme und Übergabedaten (z. B. IFC, CAFM-Import)

  • Sicherstellung der digitalen Betriebsfähigkeit zum Go-Live

Integration in CAFM und digitale Betriebsprozesse

Element

bFM-relevante Schnittstelle

Raumprofile

Nutzungsart, Fläche, Ausstattung, QR-Code

Anlagenverzeichnis

Hersteller, Seriennummer, Wartungsintervall, Gewährleistung

Reinigungs- & Serviceflächen

digitale Zuordnung, Turnussteuerung

QR-/NFC-Codierung

für Rückmeldung, Störung, Nutzung, Prüfpflicht

Datenmodell / Attributmatrix

vollständige Beschreibung für Betriebssysteme

Monitoringdaten / IoT

Live-Auswertung von Raum- und Anlagennutzung

Erfolgsfaktoren für digitales bFM

Erfolgsfaktor

Wirkung

Frühzeitige FM-Einbindung

Digitale Betriebsfähigkeit ab Inbetriebnahme gesichert

Systemoffenheit & API-Fokus

flexible Integration und Zukunftssicherheit

Datenstruktur planen statt nur dokumentieren

keine Medienbrüche bei Übergabe

Verknüpfung mit Prozessen und Rollen

Technik + Mensch + Nutzung zusammen denken

Pilotierung von digitalen Services im Projektverlauf

Fehler früh erkennen – Lösungen anpassen

Typische Probleme ohne bFM-Einbindung

  • fehlende Raum-IDs oder falsche Raumbezeichnungen → keine CAFM-Zuordnung

  • Sensorik geplant, aber nicht angeschlossen oder kalibriert

  • Medienräume ohne netzwerkfähige Steuerung

  • Reinigung digital geplant, aber Flächen nicht gepflegt → keine Beauftragung möglich

  • ESG-Daten nicht messbar, weil keine digitale Erfassung vorgesehen wurde