Digitale Voraussetzungen für einen betreibbaren, vernetzten und zukunftsfähigen Gebäudebetrieb schaffen
Die Digitalisierung verändert nicht nur den Gebäudebetrieb, sondern auch Planung, Bau und Inbetriebnahme. Doch damit digitale Systeme wie Sensorik, Smart Building-Anwendungen, CAFM, Zutrittssteuerung oder Energiemonitoring im späteren Betrieb wirklich nutzbar sind, müssen ihre Anforderungen frühzeitig und strukturiert in den Planungs- und Bauprozess integriert werden. Das planungs- und baubegleitende Facility Management (bFM) übernimmt dabei eine Schlüsselrolle: Es bringt Betriebsperspektive, Systemanforderungen und Datenstruktur bereits in die Projektentwicklung ein – und sichert so die Grundlage für einen vernetzbaren, wartbaren, digital steuerbaren Gebäudebetrieb. Digitalisierung beginnt nicht erst im Betrieb, sondern bereits in der Planung und Bauphase. Nur mit einem aktiven, planungs- und baubegleitenden Facility Management entstehen Gebäude, die vom ersten Tag an digital steuerbar, transparent und zukunftsfähig sind. Das digitale bFM sichert die Verbindung zwischen Technik, Daten, Prozessen und Betrieb – für ein Gebäude, das nicht nur steht, sondern funktioniert.