Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Fachmessen in der digitalen FM-Branche

Facility Management: Digitalisierung » Strategie » Glossar » Fachmessen

Digitalisierung im FM – Fachmessen und Veranstaltungen

Digitalisierung im FM – Fachmessen und Veranstaltungen

Die rasante Digitalisierung prägt das Facility Management (FM) in all seinen Facetten. Für Facility Manager, Digitalisierungsexperten und verantwortliche Betreiber bieten deutsche Fachmessen und Branchentagungen wertvolle Plattformen, um sich über neueste Technologien, Trends und Best Practices auszutauschen. Auf solchen Veranstaltungen werden Computer-Aided Facility Management (CAFM)- und IWMS-Systeme, IoT-Sensorik und Gebäudeautomation, Building Information Modeling (BIM) im Gebäudebetrieb, digitale Betreiberverantwortung und Compliance, künstliche Intelligenz (z.B. für Predictive Maintenance oder Anomalieerkennung), Datenintegration und Schnittstellen (ERP, GLT, Smart Building), Smart Services und Plattformökonomie, Cybersecurity und Datenhoheit sowie ESG-Datenmanagement und digitale Nachhaltigkeitsstrategien thematisiert. Die folgenden Fachmessen und Veranstaltungen in Deutschland – ob große Leitmesse oder spezialisierte Fachtagung – helfen, den Überblick über die digitale Transformation im FM zu behalten, praxisnahe Lösungen kennenzulernen und ein starkes Branchennetzwerk aufzubauen.

CAFM-Messe & Kongress (Fulda, jährlich im Juni)

Die CAFM-Messe & Kongress ist ein noch junges, aber mittlerweile etabliertes Branchenevent mit klarem Fokus auf digitales Facility Management, insbesondere auf CAFM-Software und IT-Lösungen. Sie findet jährlich Ende Juni in Fulda statt (2025 bereits zum vierten Mal am 26.–27. Juni im Kongresszentrum Esperanto) und bietet als Kombination aus Messe und Kongress einen einzigartigen Marktplatz für Anbieter und Anwender von CAFM-Systemen. Die Veranstaltung richtet sich an Praktiker – sowohl erfahrene CAFM-Anwender als auch Neueinsteiger – und ermöglicht einen umfassenden Marktüberblick über aktuelle CAFM-Lösungen samt Vergleichsmöglichkeit direkt vor Ort. Typische Aussteller sind Softwareanbieter, Implementierungspartner, IoT-Hardwarelieferanten (etwa Sensorik) und App-Anbieter, sodass die gesamte Prozesskette des digitalen Gebäudebetriebs abgedeckt wird. Ein begleitendes Vortragsprogramm vertieft Trends wie IT-Sicherheit im FM, ESG-Reporting oder Workplace Management und fördert den Erfahrungsaustausch. Die CAFM-Messe & Kongress hat sich damit in kurzer Zeit als Top-Event zur Digitalisierung im FM etabliert. (Veranstaltungswebseite: siehe Anhang)

Nachhaltigkeit durch FM – ESG-Konferenz (Berlin, jährlich im September)

Diese zweitägige Fachkonferenz – voll ausgeschrieben „Nachhaltigkeit durch FM – ESG in Wirtschaft, Industrie und Verwaltung“ – widmet sich der digital unterstützten Nachhaltigkeit im Facility Management. Sie findet in Kooperation mit GEFMA jährlich im Herbst in Berlin statt (z.B. 15.–16. September 2025 in Berlin). ESG-Konformität und Nachhaltigkeit zählen trotz politischer und wirtschaftlicher Turbulenzen weiterhin zu den dominierenden Themen im FM. Entsprechend vermittelt die Tagung sowohl aktuelles rechtliches wie technisches Expertenwissen (etwa zu neuen EU-Regulierungen wie Taxonomie, CSRD und zugehörigen Datenstandards) als auch Best-Practice-Beispiele für einen nachhaltigen Gebäudebetrieb. Im Programm werden Fragen behandelt, wie durch digitale Lösungen – z.B. Energiemonitoring, Building IoT, Digital Twin und KI-gestützte Analysen – Ressourcenverbrauch und CO₂-Emissionen im Gebäudebestand verringert werden können. Interaktive Formate (2025 erstmals Masterclasses in kleinen Gruppen) ermöglichen den Teilnehmenden, sich praxisnah auszutauschen. Die Zielgruppe umfasst neben Facility Managern auch Immobilien-Eigentümer, FM-Dienstleister und die öffentliche Hand. Für sie bietet die Konferenz kompakt das neueste Wissen zu ESG-Strategien im FM, zu digitalen Tools für Nachhaltigkeits-Reporting und Energiemanagement sowie zu den wachsenden gesetzlichen Anforderungen in diesem Bereich. (Veranstaltungswebseite: siehe Anhang)

Fachkonferenz Digitales Immobilien- und Facility Management (wechselnde Orte, jährlich)

Diese Konferenz mit begleitender Fachausstellung – organisiert vom Management Forum Starnberg – ist eine der zentralen Veranstaltungen, um sich branchenübergreifend über digitale Innovationen im FM und Immobilienmanagement zu informieren. Sie findet jährlich statt und wechselt den Standort (2025 am 23.–24. September in Frankfurt am Main, Vorjahre u.a. Düsseldorf und München). Das Programm beleuchtet aktuelle Trends der digitalen Transformation entlang des gesamten Immobilien-Lebenszyklus „aus der Praxis – für die Praxis“. Zu den Schwerpunktthemen zählen z.B. „digitaler und nachhaltiger Gebäudebetrieb“, Workplace Management und neue Arbeitswelten, der praktische Einsatz von KI im Immobilien-FM, aktuelle regulatorische Anforderungen (wie CSRD/ESRS für Nachhaltigkeitsberichte oder KI-Act und Betreiberpflichten) sowie Cybersecurity-Maßnahmen in Gebäudebetrieben. Renommierte Referenten aus Industrie, Dienstleistung und Forschung präsentieren Fallstudien und Lösungsansätze. Flankiert wird die Konferenz durch eine Fachausstellung, auf der CAFM- und IoT-Anbieter, PropTech-Startups und andere Spezialisten ihre neuesten Produkte zeigen. Networking in den Pausen und ein Abendprogramm runden das Event ab. Für Führungskräfte und Digitalisierungsverantwortliche im FM bietet diese Fachkonferenz einen kompakten Überblick über Technologie-Trends, von KI und BIM bis ESG-Compliance, sowie die Möglichkeit, sich mit Vordenkern der Branche zu vernetzen. (Veranstaltungswebseite: siehe Anhang)

BIM World MUNICH (München, jährlich im November)

Die BIM World MUNICH hat sich seit 2016 als führende internationale Plattform für die Digitalisierung der Bau-, Immobilien- und Facility-Management-Branche etabliert. Sie findet jedes Jahr Ende November in München statt (2025 z.B. am 26.–27. November im ICM München) und zieht über 8.000 Fachbesucher aus aller Welt an. Herzstück der BIM World ist ein zweitägiger Kongress mit acht Bühnen sowie eine große Fachmesse mit über 250 Ausstellern und offenen Foren. Im Mittelpunkt stehen Building Information Modeling (BIM) und verwandte digitale Technologien über den gesamten Gebäudelebenszyklus hinweg – von der Planung und dem Bau bis zum Betrieb von Gebäuden. Gerade für das Facility Management gewinnt BIM im Bestand und der digitale Zwilling immer mehr Bedeutung, was auf der BIM World durch zahlreiche Praxisvorträge, Diskussionsrunden und Awards (z.B. Smart Building / Smart Construction Innovation World Cup) sichtbar wird. Begleitend gibt es eine Start-up Area („BIM Town“) mit Pitch-Sessions, auf der PropTech- und FM-Tech-Startups ihre Innovationen (etwa für IoT-basierte Gebäudesteuerung, energetische Optimierung oder CAFM-Integration) vorstellen. Durch die Mischung aus Kongress und Expo ist die BIM World MUNICH Treffpunkt für die gesamte BIM- und Smart-Building-Community – von Architekten, Bauingenieuren und Softwareanbietern bis hin zu Immobilienbetreibern und FM-Dienstleistern. Hier erfahren Facility Manager aus erster Hand, wie BIM-gestützte Daten und Prozesse den Gebäudebetrieb effizienter und intelligenter machen. (Veranstaltungswebseite: siehe Anhang)

digitalBAU (Köln, zweijährlich im Februar)

Die digitalBAU in Köln ist eine Fachmesse, die sich auf digitale Lösungen für die Bau- und Immobilienwirtschaft konzentriert – und dabei die gesamte Wertschöpfungs- und Prozesskette des Bauens abdeckt, inklusive des digitalen Gebäudebetriebs. Als Ableger der Münchener Weltleitmesse BAU findet die digitalBAU im Zweijahresrhythmus in den Zwischenjahren in Köln statt (zuletzt 20.–22. Februar 2024, nächste Messe im März 2026). Das Ausstellungsspektrum reicht von Bauplanungs- und BIM-Software über digitale Bauprozesse („Digitale Baustelle“) bis hin zu Smart-Building-Technologien und CAFM-Systemen für den Gebäudebetrieb. So präsentierten auf der digitalBAU 2024 über 270 Aussteller aus 16 Ländern Lösungen rund ums digitales Planen, Bauen und Betreiben – mehr als 10.000 Fachbesucher informierten sich über Neuheiten und Trends. Die Messe bringt Software- und IT-Anbieter mit Vertretern aus Architektur und Ingenieurwesen, Handwerk, Industrie sowie Forschung und Verbänden zusammen. Für Facility Manager ist insbesondere die Verbindung von Bau- und Betriebsphase interessant: Viele CAFM-Anbieter, IoT-Plattformen und PropTechs zeigen auf der digitalBAU, wie Gebäudedaten aus der Planungsphase für den FM-Betrieb genutzt werden können (Stichwort BIM2FM), wie Sensorik, Cloud-Plattformen und KI die Bewirtschaftung effizienter machen oder wie Schnittstellen zwischen Planungssoftware und FM-Systemen künftig Standard werden. Durch begleitende Foren und Sonderflächen (z.B. Start-up-Wettbewerbe) fördert die digitalBAU außerdem den Austausch über die digitale Zukunft des Bau- und FM-Sektors. (Veranstaltungswebseite: siehe Anhang)

Heikom – Fachmesse für digitales Energie- und Gebäudemanagement (Erfurt, jährlich ab 2025)

Die Heikom ist eine neue Fachmesse mit Fokus auf der Digitalisierung im technischen Gebäudemanagement und Energiemanagement. Sie feierte im Oktober 2025 Premiere (22.–23. Oktober 2025, Messe Erfurt) und soll künftig jährlich Entscheider der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, Facility Manager sowie Anbieter von Smart-Building-Technologien zusammenbringen. Als Plattform für etablierte und neue Marktakteure rund um Gebäude- und Energiedaten zielt die Heikom darauf ab, den intensiven Austausch zwischen PropTech-Startups, Messdienstleistern, Energietechnik-Anbietern und Immobilienbetreibern zu fördern. Rund 50 Aussteller präsentierten bereits zur Erstausgabe 2025 Lösungen in Bereichen wie IoT-Sensorik und Zählertechnik (Submetering), digitale Verbrauchserfassung und -auslesung, Energietransparenz und -effizienz sowie smarte Steuerung von Heizungs- und Gebäudetechnik. Im Fokus standen dabei Innovationen z.B. bei Messgeräten und Gateways, Software für Energiedaten-Management, digitale Heizungsüberwachung und Mieterapps. Ergänzt wurde die Messe durch ein Fachprogramm mit Vorträgen, Diskussionsrunden und Startup-Pitches, etwa zu Themen wie „Digitaler Heizungskeller“ oder der ab 2026 verpflichtenden Fernauslesung von Verbrauchsdaten. Veranstalter ist der Branchenverband DeuMess e.V., der durch Partner wie den PropTech-Innovationshub Blackprint unterstützt wird. Die Resonanz von rund 1.000 Fachbesuchern zum Auftakt bestätigt den Bedarf an einer solchen Spezialmesse. Für FM-Verantwortliche bietet die Heikom einen kompakten Überblick über smarte Lösungen im Gebäudebetrieb, von IoT-Infrastruktur über Energieoptimierung bis zur Datenanalyse, und damit einen praxisnahen Zugang zu mehr Effizienz und Nachhaltigkeit im Facility Management. (Veranstaltungswebseite: siehe Anhang)

Real Estate Arena (Hannover, jährlich im Mai)

Die Real Estate Arena in Hannover ist eine relativ neue, seit 2022 jährlich stattfindende Fachmesse mit Kongresscharakter für die Immobilienbranche, die sich ausdrücklich der digitalen Transformation und Innovation widmet. Sie hat sich binnen kurzer Zeit zu einem zentralen Branchentreff für PropTech-Themen entwickelt. 2025 belegte die Veranstaltung (14.–15. Mai 2025) bereits zwei Messehallen und lockte rund 7.500 Teilnehmende sowie 400 Aussteller an – ein starkes Wachstum, das den Nerv der Zeit trifft. Im Mittelpunkt der Real Estate Arena stehen Networking, Innovation und praxisnahe Lösungen für die Immobilienwirtschaft. Besonders hervorzuheben ist die Tech Area, in der 2025 über 200 PropTech-Unternehmen ihre digitalen Lösungen präsentierten – damit gilt die Real Estate Arena aktuell als größte PropTech-Plattform in Deutschland. In einem begleitenden Pitch-Wettbewerb („REAL Pitches“), dem größten seiner Art in Europa, treffen Start-ups und etablierte Marktakteure aufeinander, um ihre Technologien für die digitale Transformation der Immobilien- und FM-Branche vorzustellen. Thematisch deckt die Messe ein breites Spektrum ab: von intelligenter Gebäudesteuerung, digitaler Mieterkommunikation und Smart City-Ansätzen über KI-Anwendungen bis hin zu Nachhaltigkeit (z.B. PropTech-Lösungen für Energieeffizienz und CO₂-Einsparung in Beständen). Durch neue Formate wie kuratierte Networking-Sessions, Speed-Datings und Panels fördert die Veranstaltung den gezielten Austausch zwischen Investoren, Bestandshaltern, FM-Dienstleistern und Tech-Anbietern. Für Facility Manager bietet die Real Estate Arena somit eine hervorragende Gelegenheit, sich über den Stand der PropTech-Entwicklungen zu informieren und Partner für die Digitalisierung der eigenen Prozesse zu finden – sei es im Bereich IoT-Building-Plattformen, Predictive Maintenance oder Datenanalytik im Gebäudebetrieb. (Veranstaltungswebseite: siehe Anhang)

EXPO REAL – Tech Alley & Real Estate Innovation (München, jährlich im Oktober)

Die EXPO REAL in München ist Europas größte B2B-Fachmesse für Immobilien und Investitionen – kein reines FM-Event, aber aufgrund ihres umfangreichen Digitalisierungsschwerpunkts auch für Facility-Management-Profis relevant. Jährlich Anfang Oktober treffen sich hier über 40.000 Teilnehmer aus der Immobilienwirtschaft. Seit einigen Jahren rückt die EXPO REAL verstärkt PropTech und Innovation im Gebäudebereich ins Rampenlicht: In der eigenen Ausstellungszone Tech Alley präsentieren über 150 Start-ups und Tech-Firmen ihre neuen Lösungen für die Immobilien- und FM-Branche. Dazu gehören u.a. digitale Plattformen für Gebäudebetrieb, IoT-Lösungen, Sensorik, KI-gestützte Auswertung von Gebäudedaten, digitale BIM-Zwillinge für Bestandsportfolios oder smarte Dienste für Mieter und Betreiber. Ergänzend gibt es auf der Messe ein umfangreiches Konferenzprogramm mit PropTech-Sessions sowie den Real Estate Innovation Award/Contest, bei dem Jungunternehmen ihre Ideen vor einer Fachjury und potenziellen Investoren pitchen. Für Facility Manager bietet die EXPO REAL somit die Möglichkeit, im Rahmen einer einzigen Großveranstaltung einen Überblick über aktuelle Technologietrends der Immobilienwelt zu gewinnen – von nachhaltigen Smart-Building-Lösungen über FM-Software-Weiterentwicklungen bis hin zu cyberphysischen Sicherheitssystemen. Gleichzeitig lassen sich Kontakte zu Projektentwicklern, Asset Managern und PropTech-Startups knüpfen, um die digitale Zukunft des FM gemeinsam zu gestalten. (Veranstaltungswebseite: siehe Anhang)

Light + Building (Frankfurt/M., alle zwei Jahre im März)

Light + Building in Frankfurt am Main ist die Weltleitmesse für Licht und integrierte Gebäudetechnik – und damit besonders für Themen wie Gebäudeautomation, IoT im Gebäude und Smart Building relevant. Die Messe findet im zweijährlichen Turnus statt (zuletzt 3.–8. März 2024 mit über 2.200 Ausstellern) und zieht ein internationales Fachpublikum aus Architektur, Technischer Gebäudeausrüstung (TGA), Elektronik und FM an. Das Messemotto 2024 unterstrich den Schwerpunkt: Es ging um neueste Licht-Trends, die Digitalisierung der Gebäudedienste (Building Services) und vernetzte Sicherheitstechnik. Für Facility Manager bietet Light + Building einen umfassenden Überblick über intelligente Gebäudetechnik – von smarten Beleuchtungssystemen (Stichwort Human Centric Lighting) über HLK-Automation (Heizung, Lüftung, Klima) bis zu Zugangskontroll- und Sicherheitssystemen, alles zunehmend vernetzt und per IoT steuerbar. Zu den Ausstellungsschwerpunkten gehören auch Energiemanagement im Gebäude, Ladeinfrastruktur für Elektromobilität, KNX-basierte Automationslösungen und neueste Sensorik für die Gebäudeüberwachung. In Foren und Sonderschauen werden außerdem Zukunftsthemen wie KI im Smart Building, cybersichere Gebäudeleittechnik oder digitale Zwillingsmodelle diskutiert. Als branchenübergreifende Technik-Messe ist Light + Building somit eine wichtige Inspirationsquelle, um die Gebäudeautomation im FM auf den aktuellen Stand zu bringen und Lösungen für effizientere, sichere und nachhaltige Gebäude zu finden. (Veranstaltungswebseite: siehe Anhang)

Hanseatischer Facility Management-Tag (Wismar, jährlich im Frühjahr)

Als Beispiel für regionale Fachveranstaltungen sei der Hanseatische FM-Tag erwähnt, der jährlich von der Hochschule Wismar (WINGS) in Zusammenarbeit mit GEFMA in Wismar (Mecklenburg-Vorpommern) ausgerichtet wird. Diese eintägige Fachtagung beleuchtet wechselnde Schwerpunkthemen an der Schnittstelle von FM, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. So stand beim 15. Hanseatischen FM-Tag (12. Mai 2023) die Frage im Zentrum, wie mithilfe der fortschreitenden FM-Digitalisierung die ESG-Kriterien im Gebäudebetrieb erfüllt werden können. Unter dem Motto „Environmental Social Governance – der digitale Zwilling im Fokus der ESG-Kriterien der EU-Taxonomie“ wurde diskutiert, welche Rolle digitale Gebäudemodelle (BIM) und intelligentes Daten- und Prozessmanagement spielen, um Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Immobilienlebenszyklus sicherzustellen. Referenten aus Wissenschaft und Praxis (u.a. GEFMA-Fachleute) berichteten über Erfahrungen und Strategien, etwa den Einsatz von IoT-Sensorik für Energieeinsparungen, Software für Nachhaltigkeitsreporting oder KI-Analysen zur Betriebsoptimierung. Solche regionalen FM-Tage – es gibt vergleichbare GEFMA-Tagungen z.B. in Mitteldeutschland, NRW oder Bayern – ermöglichen FM-Verantwortlichen im kleineren Rahmen, sich vor Ort mit Kollegen und Experten zu vernetzen und speziell auf die Region zugeschnittene digitale Lösungsansätze kennenzulernen. Trotz meist überschaubarer Größe leisten sie einen wichtigen Beitrag, um Digitalisierungsthemen im FM breit in die Praxis zu tragen und den Austausch zwischen Anwendern, Anbietern und Bildungseinrichtungen zu fördern. (Veranstaltungswebseite: siehe Anhang)